Wer gewinnt und wer verliert beim #BerlinDivestmentAward?
Zum ersten Mal vergibt Fossil Free Berlin den #BerlinDivestmentAward. Das ist eine Auszeichnung für Vorreiter klimafreundlicher Finanzen, die Ja zu Divestment sagen. Diesen Vorbildern wollen wir öffentlich danken, dass sie das Richtige tun. Sie ziehen ihr Geld ab, sie nennen Klimakiller beim Namen (ja, Ihr seid gemeint, RWE, Total und die 198 anderen), und sie machen eine zu 100% erneuerbare Zukunft möglich. Danke!
Verweigerern und Blockierern, die weiter auf Profite zulasten des Klimas setzen, winkt dagegen ein Antipreis. Sie bekommen zurecht den ganzen Ärger der Gesellschaft. Wer unverbesserlich Geld in Kohle, Öl und Gas steckt, verdient unseren Widerstand.
Sechs Großanlegern stellen wir eine einzige, einfache Frage: Ist das Geld aus klimaschädlicher Kohle, Öl und Gas abgezogen?
Bis zum 13. Mai 2017 – dem Höhepunkt der Globalen Divestment-Mobilisierung 2017 – stellen wir jeden Tag eine Nominierung vor.
Nominierung 1:
Berliner Ärzteversorgung
Die Berliner Ärzteversorgung verwaltet unglaubliche 7,1 Milliarden Euro. Damit finanziert sie die Renten von Medizinern in Berlin. Im Januar 2017 beschloss sie ein Teil-Divestment! Dank unermüdlicher Initiative von Ärzten und Klimaschützern wird das Geld aus vielen (wenn auch nicht allen) Kohle-Konzernen abgezogen, weil sie der Gesundheit und dem Klima schaden. Das ist ein guter Anfang.
Wir sehen die Berliner Ärzteversorgung als Vorbild in Europa und zeichnen die Verantwortlichen als “Klimafinanz-Vorreiter” mit dem #BerlinDivestmentAward aus. Und nicht vergessen: Die nächste Etappe heißt #DivestTheRest!
Nominierung 2:
Deutsche Bank
Anfang 2017 machte die Deutsche Bank Schlagzeilen mit der Ankündigung, sich aus der Kohle-Finanzierung zurückzuziehen. Sie dementierte auch öffentlich, dass sie jemals die gefährliche DAPL-Ölpipeline in North Dakota / USA finanziert habe. Ist sie also eine würdige Kandidatin für den #BerlinDivestmentAward?
Wir forschten nach – und fanden Ernüchterndes. Was gut klingt, ist leider schlecht gemachtes Greenwashing: Recherchen von Urgewald zeigen, dass die Deutsche Bank einen Großteil der Kohle-Projekte und -Konzerne unverändert weiter finanziert. Auch an den Geschäften mit dem Unternehmen, das die DAPL baut, hält sie trotz “ökologischer und sozialer” Prüfung fest.
Die Deutsche Bank finanziert das Klimachaos mit und ist von Divestment meilenweit entfernt. Damit gewinnt man keine Awards, damit macht man sich schuldig. #fail #DefundDAPL
Update1: Hier ist das Live-Video der Übergabe des Negativpreises von Fossil Free Berlin an die Deutsche Bank in Berlin.
Nominierung 3:
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Hat die KfW den #BerlinDivestmentAward verdient? Sie nennt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als wichtige Unternehmensziele und bietet Investoren milliardenschwere Green Bonds an. Das sind oft Anleihen an Unternehmen für erneuerbare Energien und Klimaschutzprojekte. Weltweit gelten sie als ein großer Hebel für die Dekarbonisierung.
Unerklärbar ist: Wider besseres Wissen finanziert die KfW gleichzeitig mehr als ein Dutzend klimaschädigende fossile Großprojekte, z.B. den Bau eines riesigen Kohlekraftwerks in Griechenland.
Die KfW profitiert von der Zerstörung des Klimas und erhält deshalb beim #BerlinDivestmentAward den Negativpreis. #fail
Update: Hier ist das Live-Video der Übergabe des Negativpreises von Fossil Free Berlin an die KfW in Berlin.
Nominierung 4:
Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Die EKBO schließt seit Januar 2017 Unternehmen aus ihren Investitionen aus, die „Atomenergie produzieren oder die in ihrer Wertschöpfungskette Umsatzanteile von mehr als 30 % aus den fossilen Brennstoffen Kohle, Erdöl und Erdgas generieren”. Sie ist „nicht mehr gleichgültig, wo und für was ihr Geld investiert wird“ und bezieht sozialverträgliche, ökologische und generationengerechte Kriterien mit ein.
Die EKBO handelt als Vorbild für den Klimaschutz. Das ist ein positives Signal für die rund eine Million Kirchenmitglieder und andere religiöse Gemeinschaften in Europa. Wir zeichnen die EKBO deshalb als Klimafinanz-Vorreiterin mit dem #BerlinDivestmentAward aus. Wir hoffen, dass die EKBO sehr bald auch Investitionen in Öl und Gas ausschließt, um die Schöpfung vor Klimachaos zu bewahren. #DivestTheRest
Nominierung 5:
Deutsche Bahn (DB)
Sechs Monate lang hat sich Fossil Free Berlin um einen konstruktiven Dialog mit der Führung der DB bemüht. Jetzt kam die Antwort eines Entscheiders:
Klimafreundliche Finanzen wie die fossilfreie Altersvorsorge und Green Bonds seien für die DB ein ‚Non-Thema‘. Die DB scheut sich offenbar vor einer klaren, öffentlichen Position für die Dekarbonisierung. Angesichts ihrer eigenen Ziele zur CO2-Minderung ist das mutlos, in Zeiten der real stattfindenden Klimakatastrophe sogar fahrlässig.
Solange das so bleibt, verliert die DB ihre Nominierung für den #BerlinDivestmentAward. Sollte sie ihre Haltung in der Zukunft ändern, steht der Weg für einen positiven Award wieder offen.
Update: Hier ist das Live-Video von Fossil Free Berlin beim Besuch der Deutschen Bahn in Berlin.
Nominierung 6:
Berliner Landesregierung & Senatsverwaltung für Finanzen
500 Tage lang hat FossilFreeBerlin geworben und gekämpft, dann stimmte das Landesparlament in Berlin mit Ja für Divestment. Die Senatsverwaltung für Finanzen machte sich an die Arbeit, fand Finanzdienstleister und ließ einen Aktienindex bauen, der zu 100% frei von Kohle, Öl und Gas ist. Auch Atom und Rüstung sind tabu. 823 Millionen Euro Versorgungsrücklagen werden vor RWE, Total und Co. in Sicherheit gebracht.
Es wird noch besser: Auch alle anderen Bundesländer, Städte und Kommunen können den Index für ihr Divestment nutzen. Er ist eine “Anleitung zum Ausstieg aus fossilen Investitionen”, schreibt der Tagesspiegel. Gratulation an @senfin und die Berliner Landesregierung: Damit gewinnen sie den #BerlinDivestmentAward als “Klimafinanz-Vorreiter”.
###